News

Der Prix SIA geht in die zweite Runde
24.09.2025
Nathalie Huonder & Cédric van der Poel, Espazium
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) sucht mit dem Prix SIA erneut nach interdisziplinären Projekten und Prozessen, die den Schweizer Lebensraum nachhaltig gestalten. Neu werden die Eingaben auch von Studierenden bewertet. Die Teilnahme ist ab 3. November 2025 auf der Website prixsia.ch möglich.
Archiv Prix SIA 2024
23.09.2025
Nathalie Huonder, Espazium
Das Archiv zur ersten Ausgabe des Prix SIA ist online. Es enthält sämtliche für 2024 eingereichten Projekte, Informationen zur Jury sowie die wichtigsten Neuigkeiten rund um den Preis.
Verleihung Prix SIA 2024: Impressionen
27.05.2024
Die Baukulturszene traf sich am 23. Mai in den Hallen der ZHAW Winterthur: Rund 300 Personen nahmen an der Verleihung des ersten Prix SIA teil. Impressionen von der Preisverleihung, der vorangehenden Diskussion zum Thema «Was bedeutet Baukultur heute?» und dem Apéro finden sich in unserer Bildergalerie.
Ein klarer Sieger
24.05.2024
Joël Amstutz
Das Projekt zur Umnutzung eines ehemaligen Weinlagers in Wohnungen in Basel gewinnt die erste Ausgabe des Prix SIA. Das Team um Esch Sintzel Architekten schlug gleich doppelt zu und gewann auch den Publikumspreis.
Die neun Nominierten filmisch porträtiert
11.04.2024
Die filmischen Porträts von Michael J. Hartwell zeigen verschiedene Aspekte der neun Nominierten und lassen die Personen hinter den Projekten zu Wort zukommen.
Prix SIA: Talk III
10.04.2024
Im dritten und letzten Teil der Serie «Prix SIA Talks», in deren Rahmen die neun nominierten Projekte vorgestellt werden, stehen zwei zentrale Werte der heutigen Baukultur im Fokus: Kooperation und Sparsamkeit der Mittel.
Prix SIA: Talk II
28.03.2024
Im Video des zweiten Prix SIA Talks: Catherine De Wolf, Emanuel Christ und Cristina Zanini Barzaghi über die grundlegenden Veränderungen in der Baupraxis.
Prix SIA: Talk I
14.03.2024
Die «Prix SIA Talks» rücken die neun nominierten Projekte ins Rampenlicht. In der ersten Ausgabe diskutieren Nathalie Mongé, Guillaume Habert und Werner Sobek.